Herstellung: 500g Butter ohne Salz
In der Praxis bei Hautproblemen, bei Verbrennungen, zur inneren Reinigung des Organismus durch Ausleitung von toxischen Stoffwechselschlacken (Ama).
Heißes Wasser trinken am Morgen
zum Entgiften und zum Entsäuern des Organismus
Zur Stärkung der Gesundheit wird im Ayurveda das Trinken von Heißem Wasser mit Ingwer sehr empfohlen.
Das tägliche trinken von warmen Wasser oder Ingwerwasser am Morgen, mit der jedes Frühstück beginnt, spielt im Ayurveda eine große Rolle um das Verdauungsfeuer (Agni) so richtig in Schwung bringen,
die Darmtätigkeit anzuregen und die Toxine auszuscheiden.
Gerade Ingwerwasser wird als eines der wervollsten Mittel zur Anregung des Stoffwechsels und zum Abbau von Stoffwechselschlacken (Ama) angesehen.
Die Wassertrinken wirkt sich besonders auf die Feuchtigkeit der Haut und des gesamten Körpers aus, des Weiteren fördert es die Verdauung und die Ausscheidung von Toxinen.
Vermeiden Sie, möglichst am Morgen Kaffee oder schwarzen Tee, denn diese vermindern Ihre natürlichen Reinigungs- und Entsäuerungsprozesse.
Eine optimale Zeit zum Kaffee- oder Teetrinken ist nach dem Mittagessen.
Herstellung:
Nehmen Sie Leitungswasser oder stilles Quellwasser und kochen Sie dieses mindestens 10 Minuten lang auf kleiner Flamme.
Das Kochen verbessert den Geschmack, die Struktur der Wassermoleküle verändern sich und werden somit leichter von unseren Körperzellen aufgenommen.
Verwenden Sie eine besonders schöne Thermoskanne, aus der Sie dieses Wasser über den Tag verteilt in kleinen Schlucken trinken können.
Wer sollte wie, das Wasser trinken?
Vata Kostitutionen heißes Wasser
Pitta Konstitutionen Zimmertemperatur
Kapha Konstitutionen warmes Wasser
Was sagt der Ayurveda zum täglichen Trinkverhalten?
Vor den Mahlzeiten, führt das Wassertrinken zur Reduktion von Appetit und Gewicht.
Während der Mahlzeiten verlängert sich die Verdauung, die Verdauungskraft nimmt ab, da sich die Verdauungsenzyme verdünnen.
Nach den Mahlzeiten, ein Glas Wassertrinken zur Reinigung der Speiseröhre.
Hauptzeiten zum Wassertrinken ist die Zeit zwischen den Mahlzeiten.
Im Yin Yoga ist das Ziel das Fasziengewebe ( Bindegewebe ) zu dehnen.
Im Yang Yoga arbeiten wir daran das Muskelgewebe zu bearbeiten.
Yin Yoga ist langsam und statisch.
Yang Yoga ist in Bewegung, rythmisch mit Wiederholungen.
Im Yin Yoga werden Asanas für eine längere Zeit gehalten.
Yang Yoga konzentriert sich auf Bewegung in Verbindung mit dem Atem.
Im Yin Yoga sind die Muskeln entspannt.
Im Yang Yoga sind sie angespannt.